↧ zum Untermenü springen ↧

Wasserkefir herstellen

Wasserkefir zuhause selbermachen

Aufgrund des Faktes, dass man Wasserkefir nicht kaufen kann, ist Selbermachen die einzige Alternative, um den Genuss zu erleben. Hier zeigen wir, wie das geht.

Wenn du schon länger auf der Website unterwegs bist, hast du einige wissenswerte Dinge über den Wasserkefir herausfinden können.

Sicher ist nun die Neugier gewachsen und du willst selber das Experiment wagen und das Getränk selber herstellen. Da man dabei das ein oder andere beachten sollte, gibt es hier eine Anleitung für den ersten Ansatz.

Der erste Versuch

Wasserkefir ist leicht zu machen, wenn man den Dreh erst mal raus hat. Der Anfang fällt den meisten aber wie gewohnt ein wenig schwer. Daher sollte man nicht enttäuscht sein, wenn es das erste Mal nicht auf Anhieb klappt. Dies liegt nicht am Menschen, sondern an der Kefirkultur, die ein wenig Anlaufzeit braucht. Also nicht entmutigen lassen und immer weiter probieren. Die schnellen Auslieferungszeiten ließen dieses Problem immer kleiner werden.

Original Wasserkefir Kristalle Starterkulturen für unendlich viel Wasser-Kefir mit Anleitung und Erfolgsgarantie von Fairment ® … (1 Liter (30g Kristalle))
  • 30g Wasser-Kefir mit Anleitung
  • bio-zertifiziert
  • mit Erfolgsgarantie von Fairment

Bei Amazon.de bestellen*

Anleitung: Wasserkefir herstellen

Hier findest du eine Anleitung für die Wasserkefir-Herstellung. Möchtest du mehr von dem Getränk herstellen, musst du nur die Zutaten äquivalent anpassen:
Vorbereitung
15 Minuten
Zubereitung
2 Tage
Gesamtzeit
2 Tage, 15 Minuten
Gericht
Getränk
Küche/Herkunft
Portionen
4

Zutaten

  • 1ltrWasser chlorfreies Leitungswasser, am besten kalziumreiches, stilles Mineralwasser
  • 3elWasserkefir-Kultur
  • 50gZucker ca. 3 Esslöffel
  • 20ggetrocknetes Obst oder 1,5 EL Rosinen oder zwei Feigen
  • 2StkZitronen-Scheiben unbehandelt

Zubereitung

  1. Zucker auflösen

    Das Wasser mit dem Zucker vermischen, bis dieser sich auflöst

  2. Kefirkristall dazugeben

  3. Trockenfrüchte hinzufügen

  4. Zitrone dazugeben

    Dem Ansatz ein bis zwei Scheiben Zitrone hinzugeben

  5. Gärgefäß locker verschließen

  6. Reifen lassen

    Ansatz an einem warmen Ort ein bis drei Tage reifen lassen

  7. Getränk filtern

    Fertiges Getränk durch Plastiksieb in Aufbewahrungsflasche gießen

  8. Kristalle abwaschen

    Wasserkefir-Kristall unter lauwarmes Wasser abspülen

Anleitung im Detail

Unsere Anleitung gibt aufschlussreiche Erklärungen und Randinformationen zu jeden Schritt, um den Wasserkefir selber herzustellen.

Zucker & Wasser mischen

Zucker und Wasser in ein Gärgefäß geben. Es kann chlorfreies Leitungswasser, stilles Wasser oder kohlensäure haltiges Wasser verwendet werden. Letzteres soll wohl den Gärprozess ankurbeln, es wird jedoch auch von der Kultur welches hergestellt.

Das Wasser sollte mindestens Zimmertemperatur haben, denn kaltes Wasser verzögert den Gärprozess. Eine Verzögerung kann die Keimbelastung fremder Keime erhöhen. Zu heißes Wasser könnte die Bakterien abtöten.

Vielerlei Zuckerarten sind geeignet für einen Ansatz. Aber mit Rohrzucker und chlorfreies Wasser zeigt der Wasserkefir explosives Wachstum. Dies liegt an der echten Melasse, welche im Rohrzucker noch vertreten ist.

In unserem Artikel „Zucker für Kombucha" erläutern wir nochmals genau, wie sich die Zuckerarten unterscheiden und hervorheben.

Melasse kurbelt das Wachstum an

Benutzt man weißen Zucker, kann man die gesunde Melasse künstliche hinzufügen. Flüssige Melasse ist separat zu kaufen und kann dem Getränk beigegeben werden. Grund für das verbesserte Wachstum sind die vielen Mineralien in der Melasse wie Kalium und Calcium.

Es sollte möglichst die Rohrzucker-Melasse genutzt werden, die nicht mit Zuckerrübensirup zu verwechseln ist. Letzteres ist ein wenig anstrengender für die Kultur zu verarbeiten.

Ein Teelöffel reicht schon, um dem Japankristall besser wachsen zu lassen und dem Getränk einen leicht malzigen Geschmack zu verleihen.

Der Wasserkefir wächst, wenn mindestens 50 Gramm Zucker auf einen Liter verwendet worden sind. Das sind ca. drei leicht gehäufte Esslöffel.

Bei einer kleineren Menge könnten die Kristalle nicht so viel verstoffwechseln und kein saures Milieu herstellen. Dies kann zu Schimmel und verminderten Wachstum führen.

Wasserkefir-Kristalle dazugeben

Nun müssen die Wasserkefirknollen dazugegeben werden. Es sollten mindestens 3 EL pro Liter verwendet werden. Die Kristalle möglichst mit Kunststoff berühren, um ihnen keinen Schaden zuzuführen.

Bei neu gekauften Knollen

Der Wasserkefir-Kristall wird bei der Lieferung als Schutz in einer Ansatzflüssigkeit geliefert. Diese benötigt man für seinen eigenen Ansatz jedoch nicht und kann weggeschüttet werden.

Die Knollen vermehren sich von Ansatz zu Ansatz schnell. Je mehr Körner im Getränk sind, desto schneller findet der Gärprozess statt. Zu viele sollten jedoch nicht verwendet werden.

Trockenfrüchte hinzugeben

Trockenfrüchte der Mischung hinzugeben. Diese sind ausschlaggebend für den Geschmack des selbstgemachten Getränks. Es heißt auch, dass die Wasserkefirkultur den gebundenen Stickstoffe benötigt, um sich normal weiter zu entwickeln.

Eine Fülle an Geschmacksnoten

Ob Datteln, Feigen, Pflaumen oder Rosinen, bei der Wahl der Früchte werden dir keine Grenzen gesetzt. Es dürfen aber nur ungeschwefelte Produkte ohne chemische Konservierungsmittel verwendet werden. Diese Stoffe hemmen das Wachstum des Kefirkristalls.

Feigen sollen nach Erfahrungsberichten den besten Wachstumserfolg für den Kefirkristall gebracht haben. Allerdings können alle Arten für den Ansatz verwendet werden, besonders wegen der geschmacklichen Variation.

Weiteres über Trockenfrüchte findest du auf unserer Seite.

Zitrone dazugeben

Den Ansatz mit den Zitronenscheiben mischen. Die Zitronenscheiben haben zwei Effekte. Zum einen säuern sie den Gäransatz und geben ein frisches Aroma.

Zum anderen verhindern sie eine Verunreinigung durch Fremdbakterien und Schimmelpilze.

Ungespritzte Bio-Zitronen müssen vorher nur kurz abgewaschen und in Stücke geschnitten werden. Das Schälen von gewachsten und behandelten Zitronen ist aber unabdinglich.

Da die Schale jedoch ein deutlicher Geschmacksgeber ist, ist Letzteres nicht zu empfehlen.

Auch Zitronensaft aus der Flasche kann verwendet werden. Dieser sollte aber ebenfalls nicht mit Konservierungsstoffen versetzt worden sein.

Gärgefäß locker verschließen

Solltest du ein Glas mit Deckel verwenden, musst du darauf achten, dass der Deckel nur leicht und nicht luftdicht verschlossen ist. Sonst kann die überschüssige Kohlensäure nicht entweichen und die Flasche droht zu platzen.

Wird der Ansatz in einem offenen Gefäß gemacht, kann dieses mit einer Frischhaltefolie und einem Gummiband verschlossen werden.

Ansatz aufbewahren

Der Gärprozess ist schneller, je wärmer der Standort ist. Auch der Geschmack ändert sich je nach Umgebungstemperatur.

Ideal für die Produktion sind Temperaturen zwischen 20 °C und 25 °C. Wenn der Wasserkefir arbeitet, steigen Kohlensäure-Bläschen auf und der Kristall an sich fängt an zu schwimmen.

Fertiges Getränk

Je nach Umgebungstemperatur und Menge der Kristalle dauert die Fertigstellung ein bis drei Tage. Im Sommer ist die Produktion meist schneller als im Winter.

Trockenfrüchte und Zitronenschalen können aus dem Getränk mit einem Plastiklöffel entnommen werden.

Die Trockenfrüchte lassen sich natürlich auch genießen. Größere Exemplare der Früchte sind mehrmals hintereinander einsetzbar.

Fertiges Getränk abgießen

Wenn man das Getränk durch das Sieb gießt, kann man den Kefir auffangen und die Flaschen mit der Flüssigkeit in dem Kühlschrank stellen. Dort findet eine Nachgärung statt, die sich positiv auf das Aroma auswirkt.

Metall kann leichte elektrische Ströme lösen, die die Bakterien zerstören können. Bitte ein Plastiksieb nutzen!

Im Sommer schmeckt die gekühlte Variante besonders gut und erfrischend.

Die Aufbewahrungsflaschen sollten wieder nicht zu fest zugedreht werden, damit überschüssige Kohlensäure gut entweichen kann.

Kahmhefe

Ist im Gärgefäß genug Sauerstoff vorhanden, kann sich an der Oberfläche eine Kahmhaut bilden. Dies ist ein Biofilm aus Bakterien und Hefen. Diese sind unschädlich und können vor dem Abfüllen entnommen werden.

Japankristall abspülen

Damit der Japankristall ohne Keime bleibt, sollte man diesen nach einem Ansatz kurz mit fließend kaltem bis lauwarmem Wasser abspülen.

Gärgefäß sterilisieren

Das Gärgefäß muss lediglich kurz mit heißem Wasser sterilisiert werden. Eventuell müssen Kerne und kleine Teilchen der Trockenfrüchte mit ein wenig Wasser ausgespült werden. Danach kann ein neuer Ansatz begonnen werden.


Gefällt Dir dieser Artikel?

Unterstütze uns mit Deinem Share in sozialen Netzwerken.
Wir danken Dir für Deine Teilnahme!